Hygienekonzept Borussia Empelde von 2013e.V
Trainings - und Spielbetrieb Amateurfußball
Ansprechpartner |
|
für Hygienekonzept | Sven Winzer 0171/2797691 |
|
René Vogel 0178/8611494 |
|
|
Grundsätze
Dieses Hygienekonzept orientiert sich an den Handlungsempfehlungen des DFB-Leitfadens „Zurück ins Spiel“ sowie des Corona - Stufenplan 2.0 für Sport Niedersachsen Stand 31.05.2021. Es gilt für den Trainings- und Spielbetrieb und die hiermit im Zusammenhang stehenden notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sportstätte. Zudem werden Regelungen für Personen im Publikumsbereich der Sportstätte festgehalten. Zur besseren Abtrennung werden die genannten Bereiche in Zonen eingeteilt. Genauere Inhalte werden unter Punkt 4 erläutert. Ausgenommen vom Konzept sind sämtliche sonstigen Bereiche im Innenbereich von Gebäuden, gastronomische Einrichtungen, Einrichtungen zur Sportplatzpflege und Sporthallen. Hierfür können weitere Hygienekonzepte notwendig sein.
Die Grundlage für sämtliche aufgeführten Maßnahmen und Regelungen ist die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen sehr gering ist.
1. Allgemeine Hygieneregeln
- Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (2 Meter) in allen Bereichen.
- In Trainingspausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten.
- Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen.
- Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch).
- Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife (min. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.
- Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.
2. Verdachtsfälle Covid-19
- Eine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist für alle Beteiligten nur möglich bei symptomfreiem Gesundheitszustand.
- Personen mit verdächtigen Symptomen müssen die Sportstätte umgehend verlassen bzw.
diese gar nicht betreten. Solche Symptome sind: o Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome o Die gleiche Empfehlung gilt, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen.
- Bei positivem Test auf das Coronavirus gelten die behördlichen Festlegungen zur Quarantäne. Die betreffende Person wird mindestens 14 Tage aus dem Trainingsbetrieb genommen. Gleiches gilt bei positiven Testergebnissen im Haushalt der betreffenden Person.
3. Organisatorisches
- Alle Regelungen unterliegen des gültigen Corona - Stufenplan 2.0 (Stand 31.05.2021).
- Ansprechpartner für sämtliche Anliegen und Anfragen zum Hygienekonzept des Trainings- und Spielbetriebs sind Sven Winzer und René Vogel.
- Die Sportstätte ist mit ausreichend Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten ausgestattet.
- Alle Trainer*innen und verantwortlichen Vereinsmitarbeiter*innen sind in die Vorgaben und Maßnahmen zum Trainings- und Spielbetrieb eingewiesen.
- Vor Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs werden alle Personen, die in den aktiven Trainings- und Spielbetriebs involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die Hygieneregeln informiert. Dies gilt im Spielbetrieb neben den Personen des Heimvereins, vor allem auch für die Gastvereine, Schiedsrichter*innen und sonstige Funktionsträger*innen.
- Alle weiteren Personen, die sich auf dem Sportgelände aufhalten (Zone 3), müssen über die Hygieneregeln rechtzeitig in verständlicher Weise informiert werden. Hierzu erfolgt der Aushang des Hygienekonzepts im Schaukasten im Eingangsbereich und auf der Homepage.
- Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sportstätte verwiesen.
4. Zonierung
Die Sportstätte wird in drei Zonen eingeteilt:
Zone 1 „Spielfeld“
• In Zone 1 Spielfeld inkl. Spielfeldumrandung befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:
o Spieler*innen
o Trainer*innen
o Schiedsrichter*innen
o Sanitäts- und Ordnungsdienst
o Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
Zone 2 „Umkleidebereiche / Kabinentrakt“
- In Zone 2 (Umkleidebereiche) haben nur folgende Personengruppen Zutritt:
o Spieler*innen
o Trainer*innen
o Schiedsrichter*innen
o Sanitäts- und Ordnungsdienst
o Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
- Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung oder Tragen von
Mund-Nasen-Schutz.
- Für die Nutzung im Trainings- und Spielbetrieb werden ausreichende Wechselzeiten zwischen unterschiedlichen Teams vorgesehen.
- Die Nutzung der Duschanlagen erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelungen sowie zeitlicher Versetzung/Trennung.
- Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen wird auf das notwendige Minimum beschränkt.
- Nach jeder Benutzung werden die Kabinen desinfiziert.
Zone 3 „Publikumsbereich / Vereinsheim“
- Die Zone 3 „Publikumsbereich (im Außenbereich)“ bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich und unter freiem Himmel (auch überdachte Außenbereiche) sind.
- Alle Personen in Zone 3 betreten die Sportstätte über den Haupteingang der Sportanlage. Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spielbetriebs ist stets bekannt.
- Der Verkauf von Speisen und Getränken ist erlaubt. Sitzgelegenheiten für den Verzehr müssen gegeben sein.
5. Trainings- und Spielbetrieb
5.1 Grundsätze
- Trainer*innen und Vereinsverantwortliche informieren die Trainings- und Spielgruppen über die Maßnahmen und Regelungen des Hygienekonzepts.
- Den Anweisungen der Verantwortlichen zur Nutzung der Sportstätte ist Folge zu leisten.
- Das Trainings- und Spielangebot ist so organisiert, dass ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Mannschaften vermieden wird. Hierzu sind Pufferzeiten für die Wechsel eingeplant.
5.2 In der Sportstätte
- Die Nutzung und das Betreten der Sportstätte sind nur gestattet, wenn ein eigenes Training bzw. ein eigenes Spiel geplant sind.
- Zuschauende Begleitpersonen sind unter Einhaltung des Mindestabstands (mind. 2 Meter) in Zone 3 möglich.
- Der Zugang zu Toiletten sowie Waschbecken mit Seife ist während des Trainings- und Spielbetriebes sichergestellt.
5.3 Trainings- und Spielbetrieb
AHA+L (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske + Lüften) Regeln behalten weiterhin Gültigkeit. Ausnahmen sind im Stufenplan genannt. Bei einer eskalierenden Entwicklung erfolgt nach 3 Tagen Überschreitung des Stufenwertes der Wechsel in die nächste Stufe. Bei einer deeskalierenden Entwicklung erfolgt der Wechsel von einer Stufe in die nächst tiefere nach einer stabilen Entwicklung über 5 Werktage. Die Stufen gelten für die regionalen Inzidenzwerte. Maßgeblich sind die RKI-Daten.
Stufe 1 - Erhöhtes Infektionsgeschehen > Inzidenz 10
- Sportanlagen mit Hygienekonzept geöffnet (Duschen/ Umkleiden geöffnet).
Stufe 2 - Hohes Infektionsgeschehen > Inzidenz 35
- Sportanlagen geöffnet mit erhöhten Anforderungen an Hygienekonzept (Duschen/ Umkleiden geschlossen).
- Individualsportarten im Rahmen der Kontaktbeschränkungen bzw. mit Abstand zulässig.
- Kontaktsport beschränkt auf max. 30 Personen im Freien; wobei Geimpfte/ Genesene nicht mitzählen.
- Sonstige kontaktfreie (Gruppen-)Angebote in Abhängigkeit qm/Person (10qm/Person oder 2 m Abstand).
- Erwachsene sowie Trainer/ Betreuer bei Kontaktsport und Gruppenangeboten nur mit negativem Testnachweis. Geimpfte und Genesene müssen keinen Test mehr vorlegen!
- Bei einer Kontrolle muss der Nachweis vor Ort erbracht werden!
Stufe 3 - Starkes Infektionsgeschehen > Inzidenz 50
- Sportanlagen geöffnet mit erhöhten Anforderungen an Hygienekonzept (Duschen/ Umkleiden geschlossen).
- Individualsportarten im Rahmen der Kontaktbeschränkungen bzw. mit Abstand zulässig.
- Kontaktsport beschränkt auf max. 30 Kinder/ Jugendliche bis 18 Jahren, wobei Geimpfte/ Genesene nicht mitzählen.
- Sonstige kontaktfreie (Gruppen-)Angebote in Abhängigkeit qm/Person (10qm/Person oder 2 m Abstand).
- Bei Erwachsenen sowie Trainer/ Betreuer bei Kontaktsport und Gruppenangeboten nur mit negativem Testnachweis. Geimpfte und Genesene müssen keinen Test mehr vorlegen!
- Bei einer Kontrolle muss der Nachweis vor Ort erbracht werden!
5.4 Zuschauer
AHA+L (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske + Lüften) Regeln behalten weiterhin Gültigkeit. Ausnahmen sind im Stufenplan genannt. Bei einer eskalierenden Entwicklung erfolgt nach 3 Tagen Überschreitung des Stufenwertes der Wechsel in die nächste Stufe. Bei einer deeskalierenden Entwicklung erfolgt der Wechsel von einer Stufe in die nächst tiefere nach einer stabilen Entwicklung über 5 Werktage. Die Stufen gelten für die regionalen Inzidenzwerte. Maßgeblich sind die RKI-Daten. Kontaktnachverfolgung ist der Regelfall, digitale Lösungen sind erwünscht. In der nächsten Verordnung ist ein Vorrang digitaler Kontaktnachverfolgung geplant.
Stufe 1 - Erhöhtes Infektionsgeschehen > Inzidenz 10
•max. 500 Personen genehmigungsfrei, mit Hygienekonzept.
•mehr als 500 genehmigungsfrei nur bei durch Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Zusammenkünften, ansonsten genehmigungspflichtig!
•MNB-Pflicht solange nicht Sitzplatz eingenommen wird, Medizinische Maske.
•Zugang ab 250 Personen nur mit einem negativen Testnachweis.
Stufe 2 - Hohes Infektionsgeschehen > Inzidenz 35
•stationär: max. 250 Personen, nicht-stationär: max. 100 Personen.
•mehr nur bei durch Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Zusammenkünften.
•MNB-Pflicht, solange nicht Sitzplatz eingenommen wird, medizinische Maske.
•Zugang nur mit einem negativen Testnachweis.
• Bei einer Kontrolle muss der Nachweis vor Ort erbracht werden!
Stufe 3 - Starkes Infektionsgeschehen > Inzidenz 50
•Max. 50 Personen stationär genehmigungsfrei mit Hygienekonzept.
•mehr als 50 genehmigungsfrei mit Hygienekonzept nur bei durch Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Zusammenkünften .
•Zugang nur mit negativem Testnachweis .
•MNB-Pflicht, solange nicht Sitzplatz eingenommen wird, medizinische Maske.
• Bei einer Kontrolle muss der Nachweis vor Ort erbracht werden!
6 Einschätzung des Infektionsrisikos
Borussia Empelde von 2013 e.V. sorgt mit diesem Hygienekonzept für eine verhältnismäßige und bestmögliche Prävention. In Abhängigkeit zur aktuellen Einschätzung des Infektionsrisikos werden in Abstimmung mit dem für die Sportstätte zuständigen Behörden die entsprechenden Hygienemaßnahmen vorgesehen und veranlasst.
MASSNAHME GERINGES RISIKO
| Eine Ansteckung mit Sars-CoV-2 ist möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch die Umsetzung gezielter Hygienemaßnahmen sehr gering. |
Persönliche Erlaubnis zur aktiven Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb | Kenntnisnahme des Hygienekonzepts. |
Allgemeines zum fußballspezifischen Training | Beachtung Hinweise zum Trainingsbetrieb. |
Maximale Personenanzahlen in allen Zonen | Abhängig von den gültigen behördlichen Vorgaben. |
An- und Abreise der Personen in Zone 1 | Individualanreise bzw. Anreise unter Einhaltung der Abstandsregeln oder mit Mund-Nase-Schutz. |
Allgemeine Zutrittsregelungen | Ausschließliche Nutzung von offiziellen Eingängen, zur Bestimmung der Gesamtpersonenanzahl. |
Zone 2: Umkleidebereiche | Allgemeine Nutzung unter Einhaltung der Abstandsregelungen oder Tragen von Mund-Nasen-Schutz. |
Zone 3: Sportstätte (im Außenbereich) | Ausreichend Desinfektionsmöglichkeit Mind. 2 m oder Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. |
Zone 3: Öffentliche Sanitärbereiche | Möglichkeit zum Händewaschen Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. |
Getränke und Verpflegung | Vereinsgastronomie anhand der gültigen behördlichen Vorgaben. |
Reinigungsplan aller Sanitärbereiche Mehrmals pro Woche inkl. täglichem Durchlüften.
Durch den städtischen Ordnungsdienst können unangekündigte Kontrollen stattfinden! Bei Verstößen gegen die geltenden Regeln können die Sportstätten gesperrt werden!
gez. Ansprechpartner für das Hygienekonzept von Borussia Empelde